Cloud vs. Lokaler Server: Die beste Hosting-Option für SAP Business One in kleinen Unternehmen wählen

Blog

Cloud vs. Lokaler Server: Die beste Hosting-Option für SAP Business One in kleinen Unternehmen wählen

By IngoldAugust 25,2025
Die Einführung eines ERP-Systems wie SAP Business One ist ein entscheidender Schritt für Start-ups und kleine Unternehmen – es bietet optimierte Abläufe, klare Transparenz und Wachstumspotenzial. Doch für Firmen mit 1–5 Anwendern kann die Wahl des richtigen Hostings – Cloud (Azure) oder lokaler Server – den Unterschied in Kosten, Implementierungsgeschwindigkeit, Sicherheit und langfristiger Skalierbarkeit ausmachen.  Als vertrauensvoller SAP-Partner in Berlin unterstützt Ingold Solutions Start-ups dabei, diese Entscheidung mit technischer Präzision und betriebswirtschaftlichem Weitblick zu treffen. 
  1. Hosting-Optionen im Überblick

Cloud Hosting (z. B. Microsoft Azure) 
  • Geringe Anfangsinvestition: Keine teure Hardware erforderlich. Pay-as-you-go- oder Abonnementmodelle sparen Investitionskosten. 
  • Schneller ROI & Go-Live: Implementierung auf Cloud-Plattformen dauert oft Tage statt Wochen. 
  • Nahtlose Skalierbarkeit: Speicher, Rechenleistung oder Arbeitsspeicher lassen sich mit wenigen Klicks erweitern – ideal für wachsende Unternehmen. 
  • Managed Infrastructure: Infrastruktur, Updates, Backups und Sicherheit werden vom Provider oder SAP-Partner übernommen, wodurch der Verwaltungsaufwand deutlich sinkt. 
  • Moderne Zuverlässigkeit & Zugriff: Hohe Redundanz, sicherer Fernzugriff via Web-Client oder RDP, optimiert für mobile Arbeitsumgebungen. 

On-Premise (Lokaler Server) 

  • Volle Kontrolle: Daten werden ausschließlich im Unternehmen gespeichert und verwaltet – bevorzugt von Firmen mit strengen Compliance-Anforderungen oder individuellen Anpassungen. 
  • Individuelle Integrationen: SAP Business One lässt sich ohne Cloud-Einschränkungen flexibel anpassen, mit Legacy-Systemen integrieren oder um spezielle Module erweitern. 
  • Bestehende Infrastruktur nutzen: Unternehmen mit eigener IT und Hardware können Investitionen weiterverwenden. 
  • Komplette Autonomie: Updates, Backups und Zeitpläne werden vollständig intern gesteuert – ohne Abhängigkeit von externen Providern. 
  1. Wichtige technische und geschäftliche Faktoren für kleine Unternehmen

Faktor  Cloud (Azure)  Lokaler Server 
Anschaffungskosten  Gering (Abo-Modell)  Hoch (Hardware + Setup) 
Implementierungsgeschw.  Schnell – Go-Live in Tagen  Langsamer – abhängig von IT & Hardware 
Skalierbarkeit  Sofort, elastisch  Begrenzt durch Hardware 
Wartung & Updates  Vom Provider gemanagt  Intern verwaltet 
Datenkontrolle & Compliance  Provider-gesteuert, weniger direkt  Volle Kontrolle, besser für Compliance 
Anpassung & Integration  Teilweise eingeschränkt  Sehr flexibel 
Am besten geeignet für…  Wachsende Start-ups, wenig IT-Personal  Branchen mit hohen Regulierungen, volle Kontrolle 
 
  1. Warum kleine Unternehmen oft Cloud Hosting bevorzugen

  1. Schneller Rollout SAP Business One in der Cloud beschleunigt die Implementierung – ein Vorteil für Start-ups mit engen Zeitplänen. 
  1. Niedrigere Total Cost of Ownership (TCO) Keine hohen Hardwarekosten, weniger Wartung, flexible OPEX-Struktur statt hoher CAPEX. 
  1. Skalierbares Wachstum Nutzer oder Ressourcen (RAM, CPU) lassen sich jederzeit ohne Verzögerung hinzufügen. 
  1. Zuverlässige Sicherheit & Backups Azure bietet Enterprise-Sicherheitsstandards, automatische Backups und DSGVO-Compliance – umgesetzt durch einen erfahrenen SAP-Partner in Berlin wie Ingold Solutions. 
  1. Wann On-Premise weiterhin Sinn macht

  • Vorhandene IT-Infrastruktur: Wenn Server und IT-Team bereits bestehen, lassen sich Investitionen effizient nutzen. 
  • Branchen mit hohen Compliance-Anforderungen: In bestimmten Sektoren ist volle Datensouveränität unerlässlich. 
  • Komplexe Individualisierungen: Unternehmen mit stark angepassten Workflows profitieren von maximaler Flexibilität. 
  1. Sicher entscheiden: Der Ingold-Vorteil

Als zertifizierte SAP-Agentur und erfahrener SAP-Partner in Berlin unterstützt Ingold Solutions kleine Unternehmen bei der Wahl der richtigen Hosting-Strategie: 
  • Bedarfsanalyse: Bewertung von Nutzeranzahl (1–5), Infrastruktur, Compliance-Anforderungen und Budget. 
  • Individuelle Beratung: 
  • Cloud (Azure) für dynamische KMU mit wenig IT-Aufwand 
  • On-Premise für Unternehmen mit hohen Anpassungs- oder Compliance-Anforderungen 
  • Exzellente Implementierung: 
  • Cloud-Bereitstellungen sind optimiert für das Starter Package – schnell, einsatzbereit, effizient. 
  • On-Premise-Rollouts werden nahtlos in bestehende Hardware integriert. 
  • Training & Support: Flexibel – online oder vor Ort – für einen reibungslosen Einstieg. 
  • Langfristige Skalierbarkeit: Cloud wächst elastisch mit; On-Prem kann hybrid erweitert werden. 
  1. Praxisbeispiel

Ein Berliner Beratungs-Start-up (3 Nutzer) entschied sich für SAP Business One auf Azure: 
  • Go-Live: 2 Wochen 
  • Kostenvorteile: 40 % geringere Anfangsinvestitionen 
  • Wachstum: Ressourcen konnten bei Spitzenbedarf sofort erweitert werden 
  • Support: Keine Ausfälle, automatische Backups, schnelle Hilfe durch Ingold 
Fazit: Cloud vs. Lokal für kleine Unternehmen 
  • Cloud (Azure): Schnelle Implementierung, niedrige Einstiegskosten, hohe Skalierbarkeit, minimaler IT-Aufwand – ideal für agile Start-ups. 
  • Lokaler Server: Maximale Kontrolle, individuelle Anpassungen und volle Compliance – erfordert jedoch interne IT und Hardware. 
Als Ihr SAP-Partner in Berlin sorgt Ingold Solutions dafür, dass SAP Business One im passenden Hosting-Modell für Ihre Anforderungen läuft – ob Cloud oder lokal. Mit End-to-End-Implementierung, Schulung und strategischer Beratung machen wir Ihr ERP effizient, sicher und zukunftsorientiert.  👉 Lassen Sie uns gemeinsam Ihre ERP-Reise starten – mit Ingold Solutions an Ihrer Seite.