Im heutigen, rasant wandelnden Business-Umfeld können es sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nicht leisten, erst nach der Einführung festzustellen, ob ein ERP wirklich passt. Genau hier setzt die SAP Business One Demo an: Sie bietet eine risikofreie, praxisnahe Möglichkeit, eine vollständige ERP-Umgebung zu erleben – bevor Sie eine Entscheidung treffen.
In diesem Leitfaden zeigen wir, was die SAP Business One Demo ist, warum sie wichtig ist, wie Sie den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen – und wie Sie gemeinsam mit Ihrem Team sicher von der Evaluierung in die Implementierung übergehen.
Tipp: Als zertifizierter Implementierungspartner unterstützt Ingold Solutions GmbH Sie von der schnellen Freischaltung bis zur strukturierten Auswertung Ihres Demo-Tests.
Warum überhaupt mit einer Demo starten?
Die Wahl eines ERP-Systems ist eine strategische Entscheidung. Sie wählen nicht nur Software – Sie bestimmen damit das technologische Rückgrat für Finanzen, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Service und Operatives. Viele Unternehmen verzichten jedoch auf die Hands-on-Prüfung und verlassen sich ausschließlich auf Präsentationen. Das führt häufig zu bösen Überraschungen: unpassende Prozesse, unerwartete Anpassungen, längere Einführungszeiten oder geringe Nutzerakzeptanz.
Mit der SAP Business One Demo (im Web Client oder klassischen Client) prüfen Sie die Passgenauigkeit in Echtzeit:
- Sie sehen echte Abläufe in Aktion (z. B. vom Angebot → Auftrag → Lieferschein → Rechnung).
- Sie prüfen, ob UI, Navigation und Analysen zu Ihren Erwartungen passen.
- Sie binden Schlüssel-Stakeholder (Finance, Supply Chain, IT) früh ein – das steigert Buy-in und reduziert Überraschungen.
- Sie bewerten Integrationsoptionen, Datenmigration und bedarfsspezifische Anpassungen.
- Und das Wichtigste: Alles vor einer Lizenzierung.
Eine dedizierte SAP Business One Demo ist deshalb kein reines Sales-Instrument – sie ist der erste strategische Schritt zu einem erfolgreichen ERP-Projekt mit Ingold Solutions an Ihrer Seite.
Was ist die SAP Business One Demo?
Definition & Rahmen
Die SAP Business One Demo ist eine vorkonfigurierte Cloud- oder On-Premises-Sandbox, die von einem Implementierungspartner wie der Ingold Solutions GmbH bereitgestellt wird. Sie erlaubt Ihnen, das ERP mit Beispieldaten, realitätsnahen Geschäftsprozessen und interaktiven Dashboards zu erkunden.
Typischerweise enthalten:
- Voll- bzw. nahezu Vollzugriff auf Standardmodule: Finanzen, Verkauf, Einkauf, Lager/Logistik, Produktion, CRM, Analytics.
- Zugriff über den Web Client (browserbasiert), damit Sie von überall testen können.
- Vorbefüllte Testdaten, um Workflows sofort zu prüfen – ohne Ihre Produktivdaten zu importieren.
- Eine definierte Testdauer (z. B. 30 Tage) sowie schnelle Einrichtung durch den Partner.
Besonderheiten der Web-Client-Demo
Ein zentrales Highlight ist der Web Client: eine moderne, browserbasierte Oberfläche nach SAP-Fiori-Designprinzipien, die ohne Desktop-Installation auf Desktops und Tablets funktioniert.
Wichtige Punkte, die Sie in der Demo testen sollten:
- Zugriff über aktuelle Browser (Chrome, Firefox, Safari) und responsives Layout für Tablets.
- Personalisierung der Startseite: Kacheln verschieben, Gruppen erstellen, Themes/Sprache ändern.
- Enterprise Search: eine schnelle, „Google-ähnliche“ Objektsuche über CRM- und Bestandsdaten.
- Analysen & Dashboards direkt im Web Client, insbesondere mit SAP HANA.
Abgrenzung zur Live-Einführung
Auch wenn die Demo ein vollwertiges Erlebnis bietet, gilt:
- Es werden Beispiel-/Fiktivdaten genutzt – Ihre Live-Daten sehen Sie nur in einer separaten Sandbox/Trial.
- Sehr spezielle Add-ons oder individuelle Integrationen sind ggf. nicht enthalten.
- Performance kann je nach Hosting und Datenvolumen vom späteren Produktivsystem abweichen.
- Die Demo dient der Evaluation, nicht dem Live-Betrieb.
Gut zu wissen: In vielen Fällen können Sie die Demo nahtlos in einen vollwertigen Test (30-Tage-Trial) überführen oder direkt in die Implementierung gehen – die investierte Zeit zahlt sich also doppelt aus.
So starten Sie optimal in die Demo
Ein schrittweiser Plan hilft Ihnen, die Demo strukturiert zu starten, zu testen und belastbare Erkenntnisse zu gewinnen.
Schritt 1: Ziele & Scope definieren
Klären Sie vor dem Login, was Sie lernen möchten. Beispielziele:
- „Wir möchten im Vertrieb den Prozess vom Angebot bis zur Rechnung testen.“
- „Unsere Lagerleitung prüft Multi-Warehouse-Bewegungen und Chargen/Seriennummern.“
- „Finance bewertet Monatsabschluss und Dashboard-Reporting.“
Definieren Sie außerdem den Scope: Welche Module, welche Prozesse, welche Integrationen (z. B. E-Commerce mit Shopify/Magento, Versand/Logistik) sind relevant? Klarheit über die Ziele steigert Ihren Demo-Nutzen enorm.
Ingold Solutions unterstützt Sie hierbei mit einem kurzen Kick-off und einer Ziel-Checkliste.
Schritt 2: Für die Demo registrieren
Über Ingold Solutions ist der Weg typischerweise sehr einfach:
- Kurzformular ausfüllen (Firma, Ansprechpartner, E-Mail).
- Zugangsdaten in kurzer Zeit erhalten (i. d. R. innerhalb von 12 Stunden).
- Zugriff auf die vorkonfigurierte Umgebung – optional mit Onboarding-Call.
Schritt 3: Zugang & Navigation
Nach Erhalt der Zugangsdaten:
- Über die bereitgestellte URL (oder Desktop-Client → Web Client) anmelden.
- Die Sandbox-Mandantendatenbank auswählen (falls mehrere verfügbar).
- Die Startseite erkunden: Kacheln, Personalisierungsoptionen, Suche, Benachrichtigungen.
- Stakeholder (Finance, Operations, Sales) mit Test-Accounts ausstatten, damit jeder sein Modul erkundet.
Schritt 4: Kernmodule & Schlüssel-Workflows erkunden
Planen Sie Tests um diese Bereiche:
- Finanzen & Buchhaltung: Hauptbuch, Kostenstellen, Zahlungen, Abstimmung – Transparenz & Bediengefühl prüfen.
- Verkauf & Einkauf: Angebot → Auftrag → Lieferung → Rechnung; Einkauf: Bestellungen, Wareneingang, Rechnungsprüfung.
- Lager & Logistik: Wareneingänge, Umlagerungen, Multi-Location, Chargen/Serien.
- Produktion & Fertigung (falls relevant): Stücklisten (BOM), Fertigungsaufträge, Ressourcenplanung, Nachkalkulation.
- CRM & Service: Leads, Opportunities, Service-Tickets, Kundenhistorie.
- Analytics & Reporting: Dashboards, KPIs, Drill-downs, individuelle Sichten.
Achten Sie durchgängig auf Navigation, Funktionsabdeckung, Reaktionsgeschwindigkeit und Nutzererlebnis.
Schritt 5: Realistische Szenarien testen
Nutzen Sie die Beispieldaten für reale Prüfung:
- Vertriebsspitze simulieren: mehrere Angebote, Auftragsänderungen, Retouren.
- Bestandsengpässe: Umlagerungen, Haltbarkeiten/Chargen, Multi-Warehouse-Fulfillment.
- Fertigung: Produktionsläufe, Ressourcenengpässe, Kostenabweichungen.
- Analytics: Berichte erstellen, nach Dimensionen filtern, Export nach Excel.
Je realitätsnäher Ihre Tests, desto tragfähiger die Erkenntnisse für die Einführung.
Schritt 6: Integrationen & Erweiterbarkeit prüfen
Die Demo eignet sich hervorragend, um zu beurteilen:
- Welche Integrationen stehen bereit (z. B. E-Commerce-Plattformen, Marktplätze, Logistik)?
- Wie weit reicht die Anpassbarkeit (Benutzerfelder, Tabellen, Workflows)?
- Wie gut unterstützt der Web Client Mobile/Browser-Zugriff und Remote-Teams?
- Sicherheit/Autorisierungen und Compliance (z. B. DSGVO) im Überblick.
Schritt 7: Ergebnisse dokumentieren & Debrief
Nach der Testphase:
- Feedback je Fachbereich sammeln: Was lief gut? Wo hakte es? Was fehlt?
- Gaps festhalten: fehlende Funktionen, Performance, UX-Themen.
- Entscheidung: 30-Tage-Trial, Customizing-Phase oder direkt Implementierung?
Schritt 8: Von der Demo zur Implementierung
Wenn die Demo überzeugt:
- Upgrade auf einen 30-Tage-Trial (mit eigenen Daten) erwägen.
- Mit Ingold Solutions GmbH den Projektplan definieren (Scope, Timeline, Budget).
- Datenmigration, Schulung und Change Management einleiten.
- Demo-Erkenntnisse als Grundlage für die Implementierungs-Roadmap nutzen.
- WoraufSie in der Demo besonders achten sollten
4.1 User Experience & Adoption
- Intuitivität der Oberfläche: Wie schnell finden Nutzer Funktionen?
- Reaktionsfähigkeit des Web Clients im Vergleich zum Desktop.
- Personalisierung: Dashboards/Kacheln/Startseiten anpassbar?
- Enterprise Search: Spart die Suche in Objekten messbar Zeit?
- Mobil/Browser: Stabilität und Bedienkomfort unterwegs.
4.2 Funktionale Abdeckung
- Deckt das ERP alle Bereiche ab (Finanzen, Sales, Inventory, Produktion, Service)?
- Sind branchenspezifische Abläufe sichtbar (Multi-Warehouse, Chargen/Serien, BOM/MRP)?
- Sind End-to-End-Workflows stringent verknüpft?
- Sind Analysen in Prozesse eingebettet (Dashboards, KPIs)?
4.3 Performance & realistische Last
- Ladezeiten und Navigationstempo.
- Realitätsgrad der Beispieldaten – auch für Edge Cases.
- Datenfluss zwischen Modulen ohne Brüche?
4.4 Sicherheit, Compliance & Infrastruktur
- Sinnvolle Rollen/Rechte (z. B. Read-only, eingeschränkte Sichten).
- Hosting/Architektur passend zu DSGVO und ISO-Standards (EU-Cloud).
- Update-/Patch-Pfad und Supportklarheit.
- Integrationswege für Altsysteme.
4.5 Analytics & Insight
- Unterstützen Reports & KPIs Ihre Entscheidungen?
- Interaktive Dashboards mit Drill-down?
- Filterung nach relevanten Dimensionen (Kostenstellen, Kanäle, Lager)?
- SAP HANA-Mehrwerte sichtbar (Echtzeit, Performance)?
4.6 Customizing & Erweiterbarkeit
- Benutzerdefinierte Felder/Tabellen/Workflows schnell ergänzbar?
- Flexibilität für individuelle Prozess-Besonderheiten?
- Erweiterungen im Web Client möglich; APIs/Add-ons für Ihren Stack verfügbar?
4.7 Implementierungs- & Upgrade-Pfad
- Erlaubt die Demo einen realistischen Blick auf die Einführung?
- Erkennen Sie Standard vs. Custom klar?
- Upgradepfad: Demo/Trial → Live.
- Vorgehen bei Migration, Training, Change?
Häufige Fehler in der Demo-Phase – und wie Sie sie vermeiden
- Stakeholder nicht einbeziehen: Nur IT/Finance testen zu lassen, blendet Lager, Vertrieb & Operations aus.
- Unrealistische Szenarien: Nicht nur „Happy Path“, sondern auch Retouren, Nacharbeiten, Saisonalität prüfen.
- User Adoption ignorieren: Ein starkes System nützt wenig, wenn es nicht angenommen wird.
- Integrationen/Customizing übersehen: Die schöne Demo wirkt in Isolation – wie passt sie in Ihre Systemlandschaft?
- Kein Debrief/keine Doku: Ohne strukturierte Auswertung fehlt die Grundlage für die Entscheidung.
- Nur Features statt Nutzen: Fragen Sie nicht nur „Kann es X?“, sondern „Macht es uns schneller, schlanker, genauer?“
Mit einem bewussten Vorgehen holen Sie deutlich mehr aus der Demo heraus – und bringen Evaluierung und Entscheidung in Einklang.
Warum die SAP Business One Demo gerade für KMU ideal ist
- Alles in einem: SAP Business One vereint Finanzen, Verkauf, Einkauf, Lager, Produktion, Analytics in einem System.
- Skalierbar & branchenflexibel: Ob Großhandel, Fertigung, E-Commerce, Retail oder Services – relevante Workflows sind an Bord.
- Moderner Web Client: Kein großer Infrastruktur-Footprint – Browser öffnen, loslegen.
- Schnelle Entscheidung: Dank zügiger Bereitstellung (oft innerhalb von 12 Stunden mit Ingold Solutions) verkürzen Sie die Evaluierung.
- Geringeres Risiko: Mismatch wird früh erkannt – vor Lizenz und Projektaufwand.
- Höheres Buy-in: Wenn das Team die Lösung selbst erlebt, steigt die Akzeptanz.
FAQ – kurz & konkret
Wie lange läuft die Demo?
Je nach Setup – oft 30 Tage oder als Sandbox mit definierter Laufzeit. Geführte Live-Demos dauern typischerweise 1–2 Stunden.
Sind eigene Daten enthalten?
Standardmäßig nicht. Für Tests mit Echtdaten empfiehlt sich ein dedizierter Trial/Sandbox-Mandant.
Ist die Demo wirklich kostenlos & unverbindlich?
Ja. Über Ingold Solutions GmbH erhalten Sie kostenfreien, unverbindlichen Zugang – ohne Kreditkarte.
Welche Module sind dabei?
In der Regel alle Standardmodule: Finanzen, Einkauf, Verkauf, Lager, Produktion, CRM, Reporting (SAP HANA), Web Client.
Kann ich mobil/im Browser testen?
Ja. Der Web Client unterstützt aktuelle Browser und ist tablet-tauglich.
Metriken & Erfolgsindikatoren für Ihre Demo
| Metrik |
Messgröße |
Zielwert/Orientierung |
| Login & Navigation |
Zeit, bis ein Kernfeature gefunden wird |
≤ 2 Minuten |
| Workflow-Dauer |
z. B. Angebot → Rechnung End-to-End |
vs. aktuelle Ist-Zeit |
| User-Feedback |
Kurze Umfrage (Skala 1–5) |
Ø ≥ 4,0 |
| Feature-Gaps |
Anzahl kritischer Lücken |
0–2 Hauptlücken |
| Integrationsreife |
Pflicht-Integrationen vorhanden/funktional |
alle Key-Systeme abgedeckt |
| Decision Readiness |
Entscheidungssicherheit im Steering |
Go/No-Go eindeutig |
Mit diesen Kennzahlen wandeln Sie „Gefällt uns“ in „Wir sind bereit“ oder „wir benötigen Anpassungen“ um – faktenbasiert.
Wie Ingold Solutions GmbH Ihre Demo zum Erfolg führt
Mit Ingold Solutions an Ihrer Seite wird die Demo zielgerichtet und auswertbar:
- Branchennahe Testdaten (z. B. Großhandel, Fertigung, E-Commerce) sorgen für realistische Abläufe.
- Onboarding-Support (z. B. 30-Minuten-Expertensession, Guided Tour) vermeidet Leerlauf.
- Auswertung & Roadmap: Wir übersetzen Demo-Erkenntnisse in eine klare Implementierungsstrategie.
- End-to-End-Begleitung: Von Customizing und Datenmigration über Training bis Go-Live – mit Fokus auf Zeit- und Projektsicherheit.
Von der Demo zur Implementierung – Ihr Fahrplan
- Woche 0 – Registrierung & Zugang zur SAP Business One Demo erhalten
- Woche 1 – Stakeholder onboarden; Ziele & Erfolgskriterien festlegen
- Woche 2–3 – Workflows testen: Finanzen, Vertrieb, Lager, Produktion, Analytics
- Woche 3 – Integrationen & Erweiterungen prüfen: Web Client, Mobile, Add-ons
- Woche 4 – Debrief: Feedback sammeln, Gaps dokumentieren, Scorecard erstellen
- Woche 5 – Decision Point: 30-Tage-Trial starten, mit Ingold Solutions Scope präzisieren
- Monat 2 – Implementierungsplanung: Migration, Prozessdesign, Schulungskonzept
- Monat 3–6 – Roll-out: Konfiguration, Tests, Trainings, Go-Live
- Nach Go-Live – Nutzenevaluierung, Optimierung, Modul/Analytics-Erweiterung
Dieser Plan verzahnt die Demo-Phase mit Ihrer ERP-Roadmap und macht ROI greifbar.
Fazit: Holen Sie das Maximum aus Ihrer SAP Business One Demo heraus
Die SAP Business One Demo ist Ihr erster, strategischer Schritt zum ERP-Erfolg. Sie testen, validieren, aktivieren Ihr Team und formen auf Basis echter Erfahrungen eine realistische Roadmap.
Mit klaren Zielen, frühzeitig eingebundenen Stakeholdern, realistischen Testszenarien und messbaren Metriken reduzieren Sie Risiken und erhöhen die Chance auf eine reibungslosen Einführung.
Sind Sie bereit zu sehen, wie SAP Business One Ihre Finanzen, Beschaffung, Vertrieb, Lager, Produktion und Analytik spürbar schlanker macht?
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose, unverbindliche Demo über Ingold Solutions GmbH an – ohne Kreditkarte, aber mit vollem Einblick in die Leistungsfähigkeit eines modernen, zukunftssicheren ERP-Systems.