
Artikelnummerierung in SAP Business One: Ein strategischer Leitfaden für effizientes ERP-Management
Was ist Artikelnummerierung in SAP Business One?
Die Artikelnummerierung beschreibt die Praxis, jedem Produkt, Rohstoff oder jeder Dienstleistung eine eindeutige Kennung zuzuweisen – üblicherweise als Artikelcode oder Teilenummer bekannt. In SAP Business One ist dieser Code das Herzstück Ihrer Bestands- und Verkaufsprozesse. Jeder Artikel, der in SAP Business One angelegt wird, benötigt eine eindeutige Artikelnummer. Dieser Code fungiert als Anker für Lagerverwaltung, Bestellungen, Berichte, Einkauf, Verkauf und Integration. Gerade im dynamischen Geschäftsumfeld von Berlin, wo viele Unternehmen global vernetzt arbeiten, sorgt eine strukturierte Artikelnummerierung für Datenkonsistenz und Prozesssicherheit.Warum ist Artikelnummerierung in SAP Business One Berlin so wichtig?
Unternehmen, die SAP Business One in Berlin implementieren, sollten den strategischen Wert von Artikelcodes erkennen:-
Operative Effizienz
-
Datenkonsistenz über alle Module hinweg
-
Integration mit Drittanbietersystemen
-
Fehlervermeidung
-
Compliance und Rückverfolgbarkeit
Typen der Artikelnummerierung in SAP Business One
SAP Business One bietet mehrere Möglichkeiten zur Vergabe von Artikelnummern – je nach Unternehmensgröße und Integrationsbedarf:-
Manuelle Nummerierung
-
Automatische Nummerierung
- Präfix: "PRD"
- Laufnummer: "0001"
- Ergebnis: "PRD-0001"
-
Barcode- und Seriennummer-Integration
Einrichtung der Artikelnummerierung in SAP Business One
Die Konfiguration in SAP Business One ist einfach. So richten Sie Artikelnummern ein: Schritt 1: Nummernkreise definierenPfad: Administration > Systeminitialisierung > Dokumentennummerierung
Legen Sie eine neue Serie für Lagerartikel an. Schritt 2: Präfix, Suffix und Startnummer festlegenBeispiel:
- Präfix: “MAT”
- Startnummer: 000001
- Artikelcode: “MAT000001” Ein Suffix wie „-2025“ ist optional.
Schritt 3: Serie im Artikelstamm zuweisen
Beim Erstellen eines Artikels im Artikelstamm wählen Sie die definierte Serie aus.Schritt 4: Benutzerbasierte Serien (optional)
Serien lassen sich benutzerspezifisch zuweisen – z. B. Lagerteam Berlin nutzt „BER-0001“, Einkaufsteam München „MUC-0001“.Best Practices für Artikelnummerierung in SAP Business One
Unternehmen mit SAP Business One Berlin arbeiten oft abteilungs- oder standortübergreifend. Einheitliche Standards sorgen für nachhaltige Effizienz.-
Kategoriebasierte Präfixe nutzen
- RAW-0001 für Rohstoffe
- FIN-0001 für Fertigwaren
-
Keine beschreibenden Codes verwenden
-
Feste Code-Längen einhalten
-
Dokumentation der Logik
-
Skalierbarkeit berücksichtigen
Praxisbeispiele: Artikelnummerierung im Berliner Umfeld
Beispiel 1: Elektronik-Großhandel
Kategorien: Laptops, Monitore, Zubehör
- LAP-0001
- MON-0001
- ACC-0001
Beispiel 2: Lebensmittelhersteller mit Chargenverfolgung
- PROD-0001-B2025 (B = Batch-Jahr)
Lokalisierung: SAP Business One Berlin & Artikelnummern
In Berlin tätige Unternehmen benötigen oft mehrsprachige Unterstützung und regionale Anpassungen:- Deutsche Marktanforderungen: Serialisierung ist z. B. für Arzneimittel verpflichtend.
- Mehrere Lagerstandorte: Codes mit Standortkennzeichen z. B. PRD-BER-0001 für Berlin, PRD-MUC-0001 für München.
- Währungs- und Steuervarianten: Regionale Differenzierung im Artikelcode möglich.
SAP Business One Cloud vs. On-Premise
Sowohl Cloud- als auch On-Premise-Versionen bieten Artikelnummerierung. Doch SAP Business One Cloud Berlin hat Vorteile:- Zentrale Steuerung über Standorte hinweg
- Bessere Anbindung an Onlineshops
- Weniger IT-Aufwand – ideal für KMU
Integration mit E-Commerce- und WMS-Systemen
Artikelnummern müssen systemübergreifend konsistent sein. Gängige Integrationen für SAP Business One Berlin:- Magento / WooCommerce: Artikelnummer = SKU für Echtzeit-Synchronisation
- WMS (Lagerverwaltungssysteme): Barcodescans basieren auf Artikelcodes
- CRM / Kundenportale: Kundenansichten ziehen Artikelinfos über den Artikelcode
Häufige Fehler bei der Artikelnummerierung
- Beschreibende Codes als ID verwenden
- Artikelcodes nachträglich ändern
- Inkonsistente Präfixe
- Vorschläge basierend auf Produkttyp
- Kategoriebasierte Logik automatisch
- Doppelte Codes automatisch erkennen