Was ist der Integration Hub in SAP Business One und wie funktioniert er?

Blog

Was ist der Integration Hub in SAP Business One und wie funktioniert er?

By IngoldMay 20,2025

Neue Unternehmen benötigen einen nahtlosen Datenaustausch zwischen ihren ERP-Systemen und externen Plattformen wie E-Commerce, Logistik, CRM und Marketing-Tools. Hier kommt der Integration Hub in SAP Business One ins Spiel – ein intelligentes und flexibles Add-on, das kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) hilft, Geschäftsprozesse über verschiedene Anwendungen hinweg zu automatisieren, zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.  Wenn Ihr Unternehmen in Deutschland ansässig ist und seine Systeminfrastruktur modernisieren möchte, ist die Einführung von SAP Business One Berlin in Kombination mit dem Integration Hub ein Schritt in Richtung echter operativer Effizienz. 

Was ist der Integration Hub? 

Der Integration Hub ist eine offizielle Erweiterung, die von SAP für SAP Business One (Version 10 und höher) entwickelt wurde. Er bietet einen Low-Code/No-Code-Ansatz zur Verbindung von SAP B1 mit verschiedenen Drittanbieterplattformen – ohne dass komplexe, individuelle Integrationen erforderlich sind.  Er ermöglicht vorkonfigurierte, vorlagenbasierte Integrationen mit Plattformen wie: 
  • Shopify 
  • Magento 
  • WooCommerce 
  • Amazon 
  • DHL, FedEx, UPS 
  • HubSpot 
  • Mailchimp 
  • Microsoft Outlook 
  • Salesforce 
Diese gebrauchsfertigen Vorlagen ermöglichen die schnelle Bereitstellung und Verwaltung von Integrationen ohne tiefgehendes technisches Wissen, wodurch die Markteinführungszeit und die Implementierungskosten deutlich reduziert werden. Warum ist der Integration Hub wichtig?  Laut einer IDC-Studie aus dem Jahr 2023 gaben 75 % der KMU an, dass der Mangel an Systemintegration ein wesentliches Hindernis für Wachstum und Skalierbarkeit darstellt. Die manuelle Datenverarbeitung zwischen verschiedenen Plattformen führt häufig zu:
  • Dateninkonsistenzen 
  • Verzögerten Abläufen 
  • Menschlichen Fehlern 
  • Schlechter Kundenerfahrung 
Mit dem Integration Hub können Unternehmen, die SAP Business One Berlin verwenden, Workflows optimieren, eine Echtzeit-Datensynchronisierung ermöglichen und doppelte Dateneingaben in verschiedenen Systemen vermeiden. Wie funktioniert der Integration Hub?  Der Integration Hub arbeitet über eine zentrale Integrationsschicht, die SAP Business One über APIs mit anderen Plattformen verbindet. So funktioniert es in der Praxis:
  1. Konfiguration über Vorlagen
Jede Plattform (z.B. Shopify oder DHL) enthält eine vordefinierte Vorlage. Sie wählen die Vorlage aus, geben API-Zugangsdaten ein und definieren grundlegende Parameter. 
  1. Ereignisgesteuerte Auslöser
Der Hub reagiert auf Ereignisse wie eine neue Bestellung in Shopify oder die Erstellung einer Sendung bei DHL und startet automatisch den entsprechenden Workflow in SAP Business One. 
  1. Datenzuordnung und -synchronisation
Datenfelder zwischen SAP B1 und dem externen System werden automatisch zugeordnet. Beispielsweise wird eine Bestellung eines Kunden in Magento sofort und korrekt in einen Verkaufsauftrag in SAP Business One umgewandelt. 
  1. Dashboard-Überwachung
Benutzer können Synchronisationsaktivitäten überwachen, Fehlerprotokolle einsehen und alle Integrationen über ein zentrales Dashboard in SAP Business One verwalten.  Zentrale Vorteile für Unternehmen mit SAP Business One Berlin  Schnellere Integration Neue Integrationen innerhalb weniger Tage statt Monate – mit minimalem technischem Aufwand.  Höhere Genauigkeit Reduktion menschlicher Fehler durch automatisierte Datensynchronisierung zwischen Plattformen.  Verbesserte Kundenerfahrung Echtzeit-Updates sorgen für schnellere Auftragsabwicklung, bessere Bestandsverfolgung und klarere Kommunikation.  Kosteneffiziente Skalierung Geringere Integrationskosten im Vergleich zu Individualentwicklungen und reduzierter IT-Aufwand.  Anwendungsbeispiel: E-Commerce-Händler in Berlin  Ein mittelgroßer Online-Modehändler mit SAP Business One Berlin integrierte seinen Shopify-Store über den Integration Hub. Innerhalb einer Woche: 
  • Reduzierte sich die Auftragsabwicklungszeit um 45 % 
  • Wurden Bestandsdaten plattformübergreifend in Echtzeit synchronisiert 
  • Stieg die Kundenzufriedenheit um 22 %, dank schneller Lieferung und präziser Bestellbestätigungen 
Häufig gestellte Fragen (FAQs) 
  1. Brauche ich einen Entwickler, um den Integration Hub einzurichten? Nein, der Integration Hub ist mit vorgefertigten Vorlagen ausgestattet, die eine Einrichtung mit minimalem oder gar keinem Programmieraufwand ermöglichen.
  1. Kann der Integration Hub mehrere Plattformen gleichzeitig unterstützen? Ja, Sie können mehrere Integrationen (z.B. Shopify, DHL und HubSpot) parallel innerhalb derselben SAP Business One Berlin Umgebung verwalten.
  1. Ist der Integration Hub sowohl für Cloud- als auch für On-Premise-Versionen verfügbar? Ja, der Integration Hub unterstützt sowohl cloudbasierte als auch lokal installierte Versionen von SAP Business One.
  1. Was passiert, wenn die Datensynchronisierung fehlschlägt? Das Dashboard bietet Fehlerprotokolle und Warnmeldungen, die eine schnelle Identifikation und Behebung von Integrationsproblemen ermöglichen.
  1. Ist der Integration Hub nur für Großunternehmen geeignet? Nein, er wurde speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entwickelt und bietet Funktionen auf Unternehmensebene – ohne hohe Komplexität oder Kosten.
Fazit  Der Integration Hub in SAP Business One ist ein wegweisendes Werkzeug, das Unternehmen befähigt, intelligenter zu arbeiten. Durch die Verbindung der zentralen ERP-Funktionen mit externen Systemen entsteht eine einheitliche digitale Infrastruktur – reaktionsfähig, effizient und skalierbar. Ob Sie eine E-Commerce-Plattform betreiben, Logistikprozesse steuern oder Marketingkampagnen koordinieren – der Integration Hub macht all das einfacher. Für Unternehmen, die auf SAP Business One Berlin setzen, ist dieses Add-on mehr als nur eine Erleichterung – es ist ein klarer Wettbewerbsvorteil.