Projekt-Health mit Dashboards in SAP Business One überwachen

Blog

Dashboards und KPIs zur Überwachung des Projektstatus in SAP Business One nutzen

By IngoldMay 21,2025

Projektmanagement im heutigen dynamischen Geschäftsumfeld geht weit über einfache Aufgabenverfolgung hinaus. Es erfordert Echtzeiteinblicke, Transparenz in der Leistung und die Fähigkeit, fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Ganz gleich, ob Sie interne Projekte, Kundenaufträge oder großangelegte Implementierungen verwalten – die Überwachung des Projektstatus ist entscheidend.  Hier kommt SAP Business One Berlin ins Spiel – mit leistungsstarken Dashboards und Tools zur KPI-Überwachung (Key Performance Indicators). Sie ermöglichen es Projektleitern und Entscheidungsträgern, Fortschritte zu analysieren, Ressourcen zuzuweisen, Budgets zu kontrollieren und Verzögerungen frühzeitig zu erkennen – und das alles auf einer einzigen Plattform. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Dashboards und KPIs in SAP Business One Berlin Ihre Projekte erfolgreich und effizient steuern. 

Warum Projektüberwachung wichtig ist 

Projektüberwachung bedeutet mehr als nur Fristen im Blick zu behalten. Es geht um die Auswertung von: 
  • Einhaltung des Budgets 
  • Ressourcenzuweisung 
  • Aufgabenfortschritt 
  • Risikofaktoren 
  • Zeitplanstabilität 
  • Meilenstein-Erreichung 
  • Rentabilität 
    • Ohne zentrale Übersicht können diese Informationen fragmentiert sein – mit negativen Folgen wie Fristversäumnissen, Budgetüberschreitungen oder operativem Chaos. Aus diesem Grund bietet SAP Business One Berlin integrierte Analyse- und Dashboard-Funktionen, mit denen Unternehmen in jeder Projektphase die Kontrolle behalten.
Dashboards in SAP Business One verstehen  Das Dashboard in SAP Business One Berlin ist eine dynamische Benutzeroberfläche, die eine Echtzeitübersicht über verschiedene Geschäftskennzahlen bietet – einschließlich projektbezogener Daten. Durch ein intuitives Layout und anpassbare Widgets wird komplexe Projektinformation verständlich und visuell dargestellt. Wichtige Funktionen der Dashboards in SAP Business One: 
      • Echtzeit-Aktualisierung: Die Daten spiegeln immer den aktuellen Projektstatus wider. 
      • Drill-Down-Funktion: Klicken Sie auf Grafiken oder KPIs, um Transaktionen oder Dokumente dahinter einzusehen. 
      • Rollenbasierte Ansichten: Jeder Mitarbeitertyp sieht relevante Inhalte – vom Projektleiter bis zum CFO. 
      • Interaktive Visualisierungen: Fortschritte, Trends und Abweichungen werden auf einen Blick sichtbar. 
      • Individuelle KPIs: Sie können leistungsbezogene Indikatoren basierend auf Ihrem Geschäftsmodell definieren. 
Was sind KPIs im Projektmanagement mit SAP Business One?  KPIs (Key Performance Indicators) sind messbare Kennzahlen, die die Leistung eines Projekts bewerten. In SAP Business One Berlin können Sie folgende Projektaspekte über KPIs analysieren:
        • Projektbudget vs. tatsächliche Ausgaben 
        • Benötigte vs. aufgewendete Zeit 
        • Aufgaben-Fortschrittsrate 
        • Gewinnmarge je Projekt 
        • Ressourcennutzung 
        • Abrechenbare vs. nicht abrechenbare Stunden 
        • Einhaltung von Meilensteinen 
Diese KPIs sind vollständig in die Dashboards integriert und lassen sich in Echtzeit überwachen.  Dashboards und KPIs in SAP Business One Berlin einrichten – so geht’s  Die Einrichtung von Dashboards und KPIs in SAP Business One Berlin ist benutzerfreundlich und basiert auf den integrierten Analysewerkzeugen. Schritt 1: Projektziele und Kennzahlen definieren  Ermitteln Sie die für Ihr Projekt relevanten KPIs – etwa Budgetkontrolle, Zeitmanagement, Aufgabenstatus oder Ressourceneffizienz.  Schritt 2: Pervasive Analytics Designer verwenden  Mit dem Tool Pervasive Analytics Designer können Nutzer: 
          • Individuelle Dashboards erstellen 
          • Neue KPIs auf Basis von Abfragen definieren 
          • Filter und Schwellenwerte setzen 
          • Dashboards bestimmten Benutzerrollen zuordnen 
Keine Programmierkenntnisse erforderlich – ein kurzer Systemkurs genügt.  Schritt 3: KPIs mit Datenquellen verknüpfen  Jede Kennzahl wird mit den relevanten Modulen (z. B. Finanzen, Lager, Personal) verknüpft, um stets aktuelle Werte abzurufen.  Schritt 4: Berichte und Warnmeldungen einrichten  Dashboards können so konfiguriert werden, dass sie automatisch Berichte generieren oder Benachrichtigungen versenden – etwa wenn ein KPI wie „Budgetverbrauch“ die 90 %-Marke erreicht.  Praxisbeispiel: Projekt-Dashboard in SAP Business One Berlin  Szenario: Bauunternehmen in Berlin  Ein mittelständisches Bauunternehmen mit mehreren Wohnbauprojekten nutzt SAP Business One Berlin, um folgende Werte zu verfolgen:
            • Budget vs. Materialkosten 
            • Fortschritt je Bauphase (Fundament, Rohbau, Innenausbau) 
            • Gearbeitete Stunden der Teams 
            • Lieferverzögerungen durch Subunternehmer 
            • Witterungsbedingte Verschiebungen im Zeitplan 
Das Unternehmen erstellt ein individuelles Dashboard mit KPIs wie: 
              • „Budgetabweichung“ (Farbindikator: grün/gelb/rot) 
              • „Aufgabenabschluss %“ pro Projektabschnitt 
              • „Ressourcenauslastung“ je Standort 
              • „Geplante vs. tatsächliche Projekttage“ in Gantt-Diagramm-Ansicht 
So erhalten Projektleiter einen täglichen Überblick über alle Aktivitäten und können rechtzeitig reagieren oder den Kunden realistische Updates geben.  Vorteile der Projektüberwachung mit Dashboards in SAP Business One Berlin  Bessere Entscheidungen treffen Dank visueller Daten in Echtzeit reagieren Teams schneller und fundierter.  Höhere Transparenz im Team Alle Projektbeteiligten – vom Einkauf bis zur Geschäftsführung – arbeiten mit denselben Daten.  Risiken frühzeitig erkennen Durch Warnmeldungen bei Budgetüberschreitungen oder Verzögerungen können Maßnahmen eingeleitet werden.  Höhere Produktivität Weniger Zeitaufwand für manuelle Berichte – mehr Zeit für Umsetzung.  Prüfsichere Berichte Alle KPIs sind mit Transaktionsdaten verknüpft – ideal für Audits oder Compliance-Anforderungen.  Häufig gestellte Fragen (FAQs) 1.Kann ich eigene KPIs in SAP Business One Berlin erstellen? Ja. Mit dem Pervasive Analytics Designer lassen sich individuelle KPIs auf Basis von SQL-Abfragen oder bestehenden Datenfeldern anlegen. 2.Ist eine Echtzeitüberwachung mit SAP B1 Dashboards möglich? Definitiv. Dashboards in SAP Business One Berlin aktualisieren sich automatisch mit Daten aus Modulen wie Verkauf, Finanzen oder Lager. 3.Wie sicher ist der Dashboard-Zugriff? Zugriffsrechte auf Dashboards und KPIs sind rollenbasiert. Nur autorisierte Nutzer erhalten Einblick in sensible Daten. 4.Können KPI-Berichte für Besprechungen exportiert werden? Ja. Dashboards oder einzelne Kennzahlen lassen sich als Excel, PDF oder per E-Mail-Bericht exportieren. 5.Unterstützt SAP Business One Berlin mobilen Zugriff auf Dashboards? Ja, mit den mobilen Apps von SAP B1 können berechtigte Nutzer ihre Dashboards auch unterwegs aufrufen und steuern.  Fazit  Die Fähigkeit, den Gesundheitszustand eines Projekts in Echtzeit zu verfolgen, ist heute unerlässlich – besonders in komplexen Organisationen mit vielen Abteilungen und Zeitplänen. Dashboards und KPIs in SAP Business One Berlin bieten dafür eine intuitive, leistungsstarke und skalierbare Lösung.  Ganz gleich, ob Sie Bauprojekte, IT-Rollouts oder Marketingkampagnen steuern: Mit einem zentralen Dashboard visualisieren Sie Fortschritte, erkennen Engpässe, überwachen Budgets und steigern Ihre Teamleistung.  Sie wollen Ihre Projektsteuerung auf ein neues Level heben? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, das volle Potenzial von SAP Business One Berlin zu entdecken.