Public vs. Private Cloud: Was ist die beste Wahl für Ihre SAP Business One-Implementierung?

Blog

Public vs. Private Cloud: Was ist die beste Wahl für Ihre SAP Business One-Implementierung?

By IngoldJuly 17,2025
Im Zeitalter der digitalen Transformation hat das Cloud-Computing die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen ERP-Systeme implementieren und verwalten. Bei SAP Business One, einer beliebten ERP-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), ist die Wahl der richtigen Cloud-Infrastruktur – Public oder Private Cloud – entscheidend für Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Als führende SAP-Agentur in Berlin bietet die Ingold Solutions GmbH maßgeschneiderte SAP Business One-Implementierungen, die Unternehmen bei der Auswahl der passenden Cloud-Strategie unterstützen.

SAP Business One – Eine kurze Einführung 

SAP Business One (SAP B1) ist eine erschwingliche All-in-One-ERP-Lösung zur Optimierung von Kernfunktionen wie Buchhaltung, Lagerverwaltung, Vertrieb, CRM und Reporting. Dank seiner Modularität und Skalierbarkeit ist es ideal für wachsende KMU aus unterschiedlichsten Branchen. Die Software kann lokal oder in der Cloud betrieben werden – sowohl in der Public Cloud, Private Cloud oder als Hybridlösung.

Was ist eine Public Cloud? 

Die Public Cloud ist eine Multi-Tenant-Umgebung, in der sich mehrere Nutzer eine gemeinsame IT-Infrastruktur teilen. Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud Platform (GCP) hosten SAP Business One-Umgebungen, die über das Internet zugänglich sind.  Vorteile der Public Cloud: 
  • Kosteneffizient: Keine Anfangsinvestitionen, nutzungsbasierte Abrechnung. 
  • Skalierbar: Rechenressourcen lassen sich flexibel anpassen. 
  • Wartungsfrei: Anbieter übernimmt Updates und Sicherheitspatches. 
  • Schnelle Implementierung: In wenigen Tagen startklar. 
Nachteile: 
  • Begrenzte Anpassung: Weniger Spielraum für individuelle Konfiguration. 
  • Datenschutzrisiken: Daten können global gespeichert werden – Compliance-Fragen entstehen. 
  • Höhere Ausfallrisiken: Gemeinsame Infrastruktur kann zu Engpässen führen. 

Was ist eine Private Cloud? 

Die Private Cloud bietet eine exklusive Umgebung für einen einzelnen Mandanten – entweder lokal im eigenen Rechenzentrum oder extern gehostet. Sie ermöglicht höchste Kontrolle und Sicherheit. Vorteile der Private Cloud: 
  • Höhere Sicherheit: Datenisolation schützt vertrauliche Informationen. 
  • Flexibilität: Individuelle Konfigurationen möglich. 
  • Compliance: Leicht an branchenspezifische Vorgaben (z. B. DSGVO) anpassbar. 
  • Zuverlässige Leistung: Dedizierte Ressourcen garantieren konstante Verfügbarkeit. 
Nachteile: 
  • Höhere Kosten: Exklusive Infrastruktur ist teuer. 
  • IT-Expertise erforderlich: Bedarf an internem oder externem Fachwissen. 
  • Längere Bereitstellung: Setup ist komplexer als bei der Public Cloud. 
Wichtige Auswahlkriterien 
  1. Unternehmensgröße & Wachstum 
  • Start-ups oder KMU mit Budgetgrenzen bevorzugen meist die Public Cloud. 
  • Skalierende Unternehmen finden in der Private Cloud oft mehr Stabilität. 
  1. Branchenvorgaben & Datenschutz 
  • Gesundheitswesen, Finanz- oder Regierungssektor: Private Cloud zur Einhaltung von Richtlinien notwendig. 
  1. Datensicherheit 
  • Private Cloud ist ideal bei sensiblen Daten oder IP-relevanten Informationen. 
  1. Verfügbare IT-Ressourcen 
  • Kein internes IT-Team? Die Public Cloud ist einfacher zu handhaben. 
  • Eigenes IT-Team vorhanden? Die Private Cloud lässt sich effektiv betreiben. 

Hybrid Cloud: Das Beste aus beiden Welten? 

Ein Hybrid-Cloud-Modell kombiniert Public und Private Cloud. Zum Beispiel laufen kritische SAP-Funktionen in der Private Cloud, während unkritische Workloads in der Public Cloud gehostet werden. Vorteile: 
  • Flexibles Workload-Management 
  • Bessere Notfallwiederherstellung 
  • Kosteneffizienz bei gleichzeitiger Kontrolle 

Warum Ingold Solutions GmbH – Ihre SAP-Agentur in Berlin 

Die Ingold Solutions GmbH ist zertifizierter SAP Silver Partner und Experte für SAP Business One-Implementierungen in verschiedensten Branchen. 🔹 End-to-End SAP Services Von der Beratung über die Infrastruktur bis zur Implementierung, Anpassung und Wartung – alles aus einer Hand.  🔹 Cloud-Neutralität Ob Public Cloud (z. B. Azure) oder Private Cloud in Deutschland – wir beraten unabhängig und zukunftsorientiert.  🔹 Datenschutz & Compliance Unsere Lösungen sind 100 % DSGVO-konform und branchenspezifisch ausgelegt.  🔹 Maßgeschneiderte Lösungen für KMU Wir automatisieren Prozesse und skalieren SAP Business One nach Ihrem Wachstum.  Use Case: Private Cloud für einen deutschen Mittelständler  Ein mittelständisches Fertigungsunternehmen aus Deutschland migrierte mit Hilfe der Ingold Solutions GmbH von einem On-Premise-ERP auf SAP Business One in der Private Cloud. Ergebnisse: 
  • 40 % mehr Systemverfügbarkeit 
  • DSGVO-konforme Datenhaltung 
  • Individuelle Workflows für Lager & Produktion 
  • Einsparungen bei IT-Kosten und Wartung 
Öffentliche vs. Private Cloud – Kostenvergleich 
Feature  Public Cloud  Private Cloud 
Anschaffungskosten  Gering  Hoch 
Laufende Kosten  Nutzungsbasiert  Fix (monatlich/jährlich) 
Anpassungsfähigkeit  Eingeschränkt  Hoch 
Sicherheit  Standard  Erweitert 
Compliance  Anbieterabhängig  Lokal besser steuerbar 
Skalierbarkeit  Hoch  Mittel 
Ausfallrisiko  Höher  Gering 
Setup-Dauer  Schnell  Moderat 

Fazit: Welche Cloud ist die richtige für SAP Business One? 

Beide Cloud-Optionen bieten einzigartige Vorteile. Ihre Entscheidung sollte von Faktoren wie Unternehmensgröße, regulatorischen Anforderungen und IT-Kapazitäten abhängen.  Für eine zuverlässige, zukunftssichere SAP Business One-Implementierung steht Ihnen die SAP-Agentur in Berlin – Ingold Solutions GmbH – als strategischer Partner zur Seite. Jetzt durchstarten – mit der passenden Cloud-Lösung von Ingold Solutions GmbH!