In der Fertigungs- und Distributionsbranche ist Rückverfolgbarkeit kein Luxus mehr – sie ist eine Notwendigkeit. Ob in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, in der Pharma-, Elektronik- oder Maschinenbranche: Die Fähigkeit, den Lebenszyklus eines Produkts vom Rohstoff bis zum Endkunden nachzuvollziehen, ist entscheidend für Qualitätssicherung, gesetzliche Anforderungen und das Vertrauen der Kunden.
SAP Business One, die leistungsstarke ERP-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen, bietet integrierte Werkzeuge für die Seriennummern- und Chargenverwaltung. Diese ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte über alle Produktions-, Lager- und Vertriebsetappen hinweg transparent zu verfolgen.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Serien- und Chargenverfolgung in SAP Business One optimal konfigurieren und nutzen – mit praxisnahen Empfehlungen von
Ingold Solutions GmbH, einer erfahrenen SAP-Agentur in Berlin mit umfassender Expertise in digitaler Fertigung und ERP-Prozessen.
Warum Rückverfolgbarkeit entscheidend ist
Bevor wir auf die Einrichtung eingehen, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Gründe für Rückverfolgbarkeit in produktions- und lagerbasierten Unternehmen:
- Gesetzliche Vorschriften: Branchen wie Pharma, Automobil und Lebensmittel erfordern vollständige Dokumentation jeder Einheit oder Charge für Audits, Rückrufe oder Zertifizierungen.
- Qualitätssicherung: Fehlerhafte Produkte lassen sich gezielt auf bestimmte Lieferanten oder Produktionschargen zurückführen, wodurch Schäden minimiert werden.
- Kundenvertrauen: Rückverfolgbarkeit schafft Transparenz, Verantwortlichkeit und Sicherheit – besonders bei sicherheitskritischen oder hochwertigen Produkten.
- Prozesseffizienz: Echtzeitdaten zu Seriennummern und Chargen vereinfachen Rückgaben, Garantieabwicklungen und Bedarfsprognosen.
Seriennummern vs. Chargenverwaltung: Der Unterschied
SAP Business One unterscheidet zwei grundlegende Rückverfolgungsmodelle:
🔹 Seriennummernverwaltung
Jede einzelne Einheit erhält eine eindeutige Seriennummer – ideal für:
- Elektronik und Haushaltsgeräte
- Maschinen mit Wartungs- oder Garantiepflicht
Mit der Serienverfolgung lassen sich einzelne Produkte vom Einkauf über die Produktion bis hin zur Auslieferung und Nachbetreuung verfolgen.
🔹 Chargenverwaltung
Wird verwendet, wenn Produkte in Losen (Chargen) produziert oder eingekauft werden. Alle Artikel einer Charge teilen dieselben Eigenschaften, z. B. Herstellungs- oder Ablaufdatum.
Geeignet für:
- Lebensmittel und Getränke
Jede Charge erhält eine eindeutige Kennung, die auf alle Einheiten innerhalb der Charge übertragen wird.
So richten Sie Serien- und Chargenverfolgung in SAP Business One ein
- Verfolgung auf Artikelebene aktivieren
- Gehen Sie zu Stammdaten Artikel
- Im Tab Bestand wählen Sie:
- Verwaltung nach Seriennummern
- oder Verwaltung nach Chargen
- Definieren Sie, wann die Verfolgung greifen soll:
- Beim Warenausgang (Verkauf, Produktion)
- Serien-/Chargenparameter konfigurieren
Im Menü Serien-/Chargen-Nummernverwaltung:
- Nummern automatisch generieren oder manuelle Eingabe aktivieren
- Attribute festlegen (z. B. Herstellungsdatum, Haltbarkeit, Lagerort)
- Benutzerdefinierte Felder (UDFs) hinzufügen – z. B. für Zertifikate oder Temperaturprotokolle
-
Verwendung in Transaktionen
Nach Aktivierung erfordert SAP Business One die Zuweisung von Serien-/Chargennummern bei:
So ist jede Bewegung vollständig nachvollziehbar.
Best Practices für Serien- und Chargenverfolgung
✅ 1. Einheitliches Nummerierungsschema definieren
Strukturierte Codes (z. B. Artikel-Jahr-Chargen-ID) erleichtern Suche, Filterung und Berichte.
✅ 2. Automatisierung nutzen
Automatische Generierung der Nummern vermeidet Fehler und stellt Konsistenz sicher.
✅ 3. Qualitätssicherung integrieren
Über UDFs Testergebnisse direkt mit Serien-/Chargennummern verknüpfen – zentralisiert und prüfbar.
✅ 4. Berichte gezielt einsetzen
SAP B1 bietet umfassende Berichte wie:
- Bestandsübersicht nach Charge/Seriennummer
Diese unterstützen bei Rückverfolgung und Rückrufmaßnahmen.
✅ 5. Mitarbeiterschulung sicherstellen
Lagermitarbeiter und Vertrieb sollten wissen:
- Wie man Daten korrekt erfasst
- Warum Rückverfolgbarkeit wichtig ist
- Wie Scanner oder mobile Geräte mit SAP B1 funktionieren
✅ 6. Warnmeldungen konfigurieren
Das SAP-Benachrichtigungssystem informiert automatisch über:
- Abgelaufene oder ablaufende Chargen
- Seriennummern mit Garantieablauf oder Servicebedarf
Praxisbeispiel: Wie Ingold Solutions GmbH Herstellern präzise Rückverfolgung ermöglicht
Ingold Solutions GmbH, eine führende SAP-Agentur in Berlin, hat Rückverfolgbarkeitslösungen für Kunden aus Bereichen wie Pharma, Lebensmittelverpackung und Industrieproduktion erfolgreich umgesetzt.
Ein Beispiel: Ein deutsches Unternehmen im Bereich Nahrungsergänzungsmittel benötigte:
- Lückenlose Chargenverfolgung vom Rohstoff bis zur Verpackung
- Zertifikatsnachweis für Audits
Ingold Solutions passte SAP Business One wie folgt an:
- Benutzerdefinierte Felder für Laborwerte und Zertifikate
- Automatisierte Chargennummernvergabe direkt im Produktionsauftrag
- Echtzeit-Barcodeerfassung im Lager
Das Ergebnis:
✔ 40 % schnellere Audits
✔ 100 % Nachverfolgbarkeit
✔ Verbesserte Prognose der Haltbarkeit
Ein überzeugendes Beispiel, wie eine erfahrene SAP-Agentur in Berlin aus SAP Standardfunktionen praxisnahe und rechtskonforme Lösungen schafft.
Erweiterte Funktionen: Rückverfolgbarkeit auf dem nächsten Level
SAP Business One lässt sich mit Partnerlösungen weiter ausbauen. Ingold Solutions GmbH unterstützt Sie z. B. bei:
- Mobile WMS-Apps für Barcode-Scans unterwegs
- IoT-/Maschinenintegration für Echtzeitdaten vom Shopfloor
- Etikettendruck mit Serien-/Chargeninformationen
- Dashboards für Alterung von Chargen, Rückrufe oder Fehlerraten
FAQs: Serien- und Chargenverwaltung in SAP Business One
❓ Kann ich später von Chargen- auf Serienverfolgung umstellen?
Nein, die Verfolgungsmethode muss beim Einrichten des Artikels festgelegt werden und kann später nicht geändert werden.
❓ Was passiert bei Lagerumlagerungen?
SAP B1 verlangt auch hier die Angabe von Serien- oder Chargennummern – vollständige Rückverfolgbarkeit bleibt erhalten.
❓ Kann ich ein Produkt gleichzeitig nach Charge und Seriennummer verfolgen?
Im SAP-Standard nicht möglich. Es gibt aber Erweiterungen oder Workarounds.
❓ Ist die Funktion in allen SAP-Versionen verfügbar?
Ja, Serien- und Chargenverfolgung ist sowohl in der SQL- als auch HANA-Version von SAP Business One enthalten.
Fazit: Rückverfolgbarkeit als Wettbewerbsvorteil
Rückverfolgbarkeit ist nicht nur gesetzliche Pflicht – sie schafft Transparenz, Kontrolle und Vertrauen. SAP Business One bietet alle nötigen Funktionen. Entscheidend ist eine durchdachte Konfiguration und Umsetzung.
Mit Ingold Solutions GmbH, Ihrer erfahrenen SAP-Agentur in Berlin, richten Sie Ihre Serien- und Chargenverfolgung professionell ein – perfekt abgestimmt auf Ihre Branche, Anforderungen und Prozesse.
Bereit für vollständige Kontrolle und transparente Lieferketten?
Kontaktieren Sie Ingold Solutions GmbH – Ihre kompetente SAP-Agentur in Berlin – für eine maßgeschneiderte SAP Business One-Lösung mit Fokus auf Produktion, Lager und Rückverfolgbarkeit.